
Fit durch Klavier
„Schon ein ganz kleines Lied
kann viel Dunkel erhellen.“
– Franz von Assisi
Konzept
Durch das Klavier spielen sollen verlorengegangene oder nicht vorhandene musikalische und alltagsrelevanten Fähigkeiten und Fertigkeiten (wieder-)erlernt und gefördert werden.
Doch je nach Zielsetzung variierend nutze ich weitere musikalische, kreative und wissenschaftlich fundierte Möglichkeiten um den Schüler/die Schülerin ganzheitlich zu fördern und auf Problemstellungen individuell einzugehen.
Aufgrund meiner ergotherapeutischen Ausbildung und meinem musikalischen Werdegang biete ich einen qualifizierten Klavierunterricht an, der nicht an körperliche oder geistige Bedingungen geknüpft ist.
Ein wichtiger Bestandteil meines Unterrichts bildet die Freude am Musizieren. Wie Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer in seinem Buch „Musik im Kopf“ schreibt: „Man muss lernen wollen, mit dem Geist dabei sein und es sollte Spaß machen.“
Bei der Auswahl der konkreten Unterrichtsinhalte und -stile gehe ich gerne auf Ihre Wünsche und Ideen ein.
Mögliche Inhalte sind…
… Spiel nach Noten
… Improvisation und Liedbegleitung
… Gehörbildung
… Musiktheorie
Je nach Zielsetzung nutze ich im Unterricht unter Anderem folgende Methoden:
… Aufwärmübungen für den ganzen Körper und die Finger;
… Haltungskontrolle, um Schäden durch falsche Sitzhaltung vorzubeugen.
… Entspannungsübungen zur Muskellockerung und Stressbewältigung;
… Kreative Aufgaben um Musiktheorie besser verständlich zu machen und zur Förderung der Feinmotorik;
… Kombination von Musik und Bewegung, zum Beispiel durch Tanzen, Fingerspiele und Bodypercussion als Koordinationstraining und zur Förderung der Grob- und Feinmotorik;
… Mentaltraining zur Konzentrationssteigerung und Angstabbau (z.B. bei Aufführungsangst);
Um den größtmöglichen Erfolg zu erreichen ist, bei bestehenden Therapien eine Zusammenarbeit mit den Therapeuten wünschenswert und förderlich.
Beim Unterricht mit Kindern lege ich großen Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern.
Zielsetzung
Fit durch Klavier fördert und fordert unseren gesamten Körper und Gehirn.
Hier sind einige Beispiele:
Kognitiver Bereich
… Förderung der Konzentration und Aufmerksamkeit
… Verbesserung der Merkfähigkeit
Motorischer Bereich
… Verbesserung der Grob- und Feinmotorik
… Förderung der Koordination
Emotionaler Bereich
… Steigerung des Selbstwertgefühls
… Angstbewältigung (z.B. bei Aufführungsangst)
… Stressabbau
Sozialer Bereich
… Stärkung des Sozialverhaltens
Somit dient das Klavier spielen zur Unterstützung bei Behandlungen/Therapien von z.B. ...
… AD(H)S
… Entwicklungsstörungen
… Geistiger- oder körperlicher Beeinträchtigung
… nach Schlaganfall
… Demenz
Hier finden Sie weiterführende Informationen zum Thema „Klavierspielen und Gesundheit“.
Modelle
Einzelunterricht
Der Einzelunterricht ist die intensivste und oftmals effektivste Unterrichtsform. Egal ob Kinder, Jugendliche, Erwachsene oder Senioren.
Kleingruppenunterricht
Je nach Zielsetzung oder Problemstellung bietet sich der Unterricht in kleinen Gruppen zu zweit oder zu dritt dazu an, Gelerntes (z.B. aus dem Einzelunterricht) umzusetzen und voneinander zu lernen. Vor allem bei Konzentrations- und Verhaltensstörungen eignet sich diese Form des Klavierunterrichts.
Projektgruppen
Je nach Bedarf biete ich Projektgruppen zu speziellen Themen an. Zum Beispiel:
– Musikalisches Konzentrations- und Aufmerksamkeitstraining
– Soziale Kompetenzgruppe
– Rhythmusgruppe als Koordinationstraining und zur Förderung der Grob- und Feinmotorik
– Eltern&Kind – Gemeinsam Musizieren
Co-Teaching
Co-Teaching ist ein spezielles Angebot für (Instrumental-)Lehrer/-innen und Erzieher/-innen.
Ich möchte mich mit Ihnen gemeinsam auf den Weg machen, um zu bestimmten Herausforderungen und Problemstellungen die sich im Unterricht ergeben, neue Lösungsansätze zu entwickeln und dabei bewährte Methoden aus der Ergotherapie mit einbringen.
Das Co-Teaching beinhaltet unter Anderem eine gemeinsame Supervision, Teilnehmen am jeweiligen Unterricht mit abschließender Nachbesprechung.
Dies kann mehrmals oder auch nur einmalig stattfinden.
Rahmenbedingungen
Fit durch Klavier findet entweder in meinem Unterrichtsraum oder in Ihrer Einrichtung statt.